Warum traditionelle Instrumente so unverwechselbar klingen
Fichte und Palisander klingen nie gleich: Porenstruktur, Dichte und Harze färben jede Schwingung. Ziegenfell reagiert auf Luftfeuchtigkeit, Bronze-Gongs auf Temperatur. Diese unscheinbaren Parameter bestimmen Obertöne, Attack und das charakteristische Nachschwingen.
Warum traditionelle Instrumente so unverwechselbar klingen
Im Dorftempel schmiegt sich eine Flöte an weichen Hall, im Lehmhaus klingt eine Kora trocken und intim. Ein Berghang gibt dem Alphorn Tiefe. Orte, Materialien und Luft formen gemeinsam einzigartige Klangsignaturen.
Warum traditionelle Instrumente so unverwechselbar klingen
Gealtertes Holz entspannt sich, Membranen setzen sich, und ein Instrument entwickelt Persönlichkeit. Mein Großvater strich jeden Morgen seine Erhu; nach Monaten klang der Bogenansatz weicher, als hätte der Ton selbst das Atmen gelernt.